Hirse

Hirse
1. Wie der Hirse den Buchweizen hasst, so hasst der Buchweizen den Hirse.
2. Wer Hirse säet, erntet Hirse.
*3. Den Hirse drechseln (oder ausbohren).
Etwas Schwieriges, aber Unnützes, Ungereimtes thun. Der Hirse ist so klein, dass sich nichts mehr abdrehen lässt, wenn er überdies nicht schon rund wäre.
*4. Er passt auf fremden Hirse auf und lässt seinen eigenen die Sperlinge fressen.
[Zusätze und Ergänzungen]
5. Dem, der Hirse ausgeschüttet hat, ist das Zusammenklauben schwer. (Rumänisch.) – Neue Freie Presse, 4592.
6. Hab' ich Hirse, so fehlt mir das Salz; hab' ich Salz, so fehlt mir der Hirse.Schuller, 36.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirse — Hirse, zur Familie der Gräser gehörend, stammt ursprünglich aus Ostindien, wird aber in Europa, namentlich in Deutschland, häufig angebaut. Der Samen variirt, ist gelb, weiß oder schwärzlich. Die Hirse bedarf einen guten, lockern Boden, die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hirse — Sf erw. obs. (10. Jh.), mhd. hirs(e) m., ahd. hirso, hirs(i) m., as. hirsi m. Stammwort Aus vd. * hersja m. Hirse (Rispenhirse). Offenbar eine Zugehörigkeitsbildung auf jo zu einem (ig.) * keros n. Sättigung, Nahrung , am besten erhalten in l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hirse — Hirse: Der auf das Westgerm. beschränkte Name der Nutzpflanze mhd. hirs‹e›, ahd. hirsi, o, asächs. hirsi, aengl. herse gehört vielleicht im Sinne von »Brotkorn, Nahrung« zu der (mit s erweiterten) idg. Wurzel *k̑er »wachsen; wachsen machen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hirse — Hirse, 1) (Panicum), aus Indien stammende Getreideart mit schilfartigem, 2 bis 3 Fuß hohem Stängel, ausgebreiteter Rispe, kleinen runden, weißen, gelben, auch grauen, mit dünner Schale umgebenen Samen. Man unterscheidet zwei Hauptarten: Weiße… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hirse — (Panicum L.), Gattung der Gramineen, Gräser mit in Ähren, Trauben oder Rispen gestellten, ein bis zweiblütigen Ährchen (die erste Hüllspelze meist kleiner als die gleichgroßen zweite und dritte), verhärten den, wehrlosen oder mit Spitzchen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hirse — Hirse, Fennich (Panĭcum L.), Gattg. der Gramineen. Als Getreidepflanzen werden gebaut die Fennich oder Rispen H. (P. miliacĕum L. [Abb. 808]), die Finger , Manna oder Blut H., Blutfennich, Blutfingergras oder Himmelstau (P. sanguinĕum L.), in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hirse — (Panicum), Getreideart mit 2 Hauptarten: die Rispen H. (P. miliaceum) u. die Kolben H. (P. italicum). Die H. will einen trockenen, lockeren warmen u. gutgedüngten Boden haben, auch darf die Saat nur flach eingeeggt, und muß nachher gewalzt werden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hirse — er en kornsort. Den er en af de mest dyrkede i Afrika …   Danske encyklopædi

  • Hirse — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Kuskus …   Deutsch Wörterbuch

  • Hirse — Hirsepflanzen Co …   Deutsch Wikipedia

  • Hirse — Sorghum * * * Hir|se [ hɪrzə], die; : 1. Getreideart mit ährenähnlichen Rispen und kleinen runden Körnern: Hirse anpflanzen. 2. Körner der Hirse (1): ein Brei aus Hirse. * * * Hịr|se 〈f. 19; unz.〉 zur Familie der Gräser gehörige, kleine, runde… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”